Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Liebe InteressentInnen, Mitglieder und Freunde des Bildunsgreich & Kompetenzraster-Netzwerks
Mit Beginn des neuen Schuljahres starten die ersten Kanton mit der Einführung des LP 21. Die Thematik kompetenzorientierten Lehrens und Lernens rückt für viel Lehrpersonen und Schulleitungen näher. Auch die Betroffenheit wächst und damit auch das Interesse und zuweilen auch der Widerstand.
Wir sind deshalb zur Zeit bemüht, Klarheit zum Kompetenzbegriff und zur Umsetzung kompetenzorientierten Lernens zu schaffen und haben dazu Videos und Weiterbildungsmodule erschaffen. Diese stellen wir in unserem Newsletter vor und hoffen dadurch, dass wir einen Beitrag zu einer gelingenden Umsetzung kompetenzorientierten Lernens leisten können.
Wir wünschen allen Lehrpersonen und Schulleitungen einen guten Start ins neue Schuljahr.
Herzlich Daniel Hunziker Leiter Bildungseich & Kompetenzraster-Netzwerk
|
Anlässlich des 3. Bildungskongresses von Schulen der Zukunft im Kongresshaus Zürich haben Hans Hess, Präsident von SWISSMEM und Vizepräsident von economiesuisse zum Thema »Welche Schulabgänger braucht die Berufswelt«, Prof. Dr. Volker Heyse, Präsident der Heysestiftung zum Thema »Wissen ist keine Kompetenz« und Daniel Hunziker, Leiter Schulen der Zukunft zum Thema »Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Schule« Referate gehalten. Hier kann ein 12-minütiger Trailer der drei Referate und ein Podiumsgespräch unter der Leitung von Regula Späni angeschaut werden.
|
|
Arbeit mit LP-21 Kompetenzrastern
|
|
Auf welchem Kompetenzmodell basieren die LP 21-kompatiblen Kompetenz- und Fähigkeitsraster des Kompetenzraster-Netzwerks und wie kann mit ihnen im Schulalltag gearbeitet werden. Auf einem kurzen YouTube-Video geben wir zu diesen Fragen Antwort.
|
|
Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen kreieren und Kompetenzen mit Rubrics beurteilen.
|
|
Wenn Kompetenzen das Anwenden von Wissen in lebensnahen Herausforderungen sind und Kompetenzen auf Wissen basieren, stellt sich die Frage, wie Aufgaben gestellt werden müssen, damit Schülerinnen und Schüler mit Problemstellungen konfrontiert und herausgefordert werden, mit denen sie erworbenes Wissen anwenden und Kompetenzen entwickeln können. Diesen Themen widmet sich dieses Video.
|
|
Kompetenzen evaluieren und Entwicklungsräume erschaffen
|
|
Um Kompetenzen entwickeln zu können, bedarf es einer Analyse über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler verfügen und wo noch Entwicklungsreserven bestehen. Dieses Video zeigt, wie vor allem auch nicht fachliche Kompetenzen evaluiert und dann auch entwickelt werden können.
|
|
Kompetenzorientierte Schulentwicklung und Schulführung für Schulleitungen
|
|
Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen entwickelt, ist die Gretchenfrage in der derzeitigen Schulentwicklung. Nur, über welche Kompetenzen müssen Lehrpersonen verfügen, damit sie diese Zielsetzung überhaupt erreichen können? Dieser Schulleitungsfrage widmet sich dieser Kurzfilm. Er stellt das Kompetenzentwicklungstool KODE®X vor mit dem kompetenzorientierte Schulprofile erstellt und diese mit Ist-Profilen von Lehrpersonen abgeglichen werden können. Daraus ergeben sich Personalentwicklungsvorhaben - in unserer Zeit ein wichtiges Erfordernis in der Personalführung an Schulen.
|
|
|
|
|
|